Der Tessin, das Land der großen Weine, ist auch die Wiege außergewöhnlicher Grappas. Dieser Destillat, Symbol für Geselligkeit und Tradition, erzählt eine alte Geschichte, die von Mühe, Verbindungen zur Region und Leidenschaft geprägt ist, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Die Destillation: alte handwerkliche Tradition
Grappa, definiert als ein Destillat, das ausschließlich aus den Trester (dem festen Teil der Traube) gewonnen wird, ist das Ergebnis eines alten Prozesses, der im Tessin immer tief in der ländlichen Kultur verwurzelt war. In den vergangenen Jahrzehnten sammelte jeder Landwirt die bei der Weinproduktion verbleibenden Trester und brachte sie zu den Destillateuren, oft fahrenden, die mit ihren mobilen Dampfkesseln die Abfälle in einen kostbaren Nektar verwandelten: die Grappa.
Heute, trotz moderner Technologien, ist die Destillation von Grappa im Tessin eine handwerkliche Kunst geblieben, bei der jeder Schritt mit Sorgfalt und Präzision durchgeführt wird. Unter den Namen, die diese Tradition verkörpern, sticht die Distillerie Wittwer, ein Referenzpunkt für die Produktion von hochwertigem Tessiner Grappa.
Die Distillerie Wittwer: das Herz des Tessiner Grappa
Gegründet im Jahr 1920 von Mario Caccialanza, liebevoll „Spiro“ genannt, die Distillerie Wittwer entsteht aus einem einfachen Traum: den Tessiner Landwirten eine Möglichkeit zu bieten, die verbleibenden Trester der Weinherstellung optimal zu nutzen. Mario, mit seinem mobilen Dampfbrennkessel, durchquerte die Täler des Tessins, von Bodio bis Tenero, und arbeitete unermüdlich daran, hochwertige Grappas zu produzieren.
Heute wird die Brennerei mit Leidenschaft von ihren Nachkommen geleitet, die es verstanden haben, Innovation und Tradition zu vereinen. Der moderne Sitz in Biasca, der 2010 eingeweiht wurde, ist eine Verbindung von Technologie und Authentizität: Neben den modernen Geräten steht noch die originale Brennblase des Gründers, ein Symbol für Kontinuität und Treue zu den Wurzeln.
Die angewandte Destillationsmethode ist diejenige Dampfdruck, eine handwerkliche Technik, die es ermöglicht, das Beste aus den Trester zu extrahieren. Die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe ist ein grundlegendes Element: die Trester stammen von lokalen Trauben, wie Merlot und amerikanischen Trauben, während das verwendete Wasser das reinste aus den Tessiner Bergen ist, wie die berühmte Quelle von Santa Petronilla.
Jede Phase des Produktionsprozesses wird mit manischer Aufmerksamkeit verfolgt, vom Extrahieren des „Herzens“ – dem reinsten und aromatischsten Teil des Destillats – bis zur Verfeinerung in Flasche oder Holzfass. Dieser handwerkliche Ansatz verleiht den Grappas der Distillerie Wittwer ein harmonisches und elegantes organoleptisches Profil, das sie nicht nur im Tessin, sondern in der gesamten Schweiz geschätzt macht.