Die Winzer:
sie sind die ersten Schöpfer des Weins. Im Weinberg pflegen sie die Reben mit Leidenschaft und Hingabe, indem sie den Rhythmen der Natur folgen. Sie sind es, die uns gesunde und reife Trauben schenken, bereit zur Verarbeitung.
Die Fahrer:
Ich bin die Brücke zwischen dem Weinberg und dem Weinkeller. Mit ihren Mitteln transportieren sie die Trauben sanft und vermeiden jegliche Beschädigung.
Die Önologen:
Orchesterdirigenten leiten den Weinherstellungsprozess und treffen entscheidende Entscheidungen basierend auf den Eigenschaften der Trauben und den Qualitätszielen.
Die Kellermeister:
erfahrene Hände, die den Anweisungen des Winzers folgen und die täglichen Abläufe im Weinkeller verwalten.
Das saisonale Personal:
eine Armee von Händen, die die Ernte und Verarbeitung der Trauben termingerecht, präzise und sicher gewährleistet.
Die Phasen der Weinlese im Weinkeller
Empfang der Trauben:
Die Trauben kommen in den Keller und werden einer sorgfältigen Auswahl unterzogen. Beschädigte oder schimmelige Trauben werden entfernt und es erfolgt das Entrappen, wobei die Beeren von den Stielen getrennt werden.
Most und Pressung:
Die Trauben werden gepresst, um den Most, den Saft der Trauben, freizusetzen. Die Pressung ermöglicht es, den verbleibenden Most aus den Trester zu extrahieren.
Fermentation:
Der Most wird in Fässer oder Behälter übertragen, wo die alkoholische Gärung stattfindet, ein natürlicher Prozess, bei dem die Hefen die Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandeln.
Verfeinerung:
Nach der Fermentation wird der Wein in Fässern, Barriques oder Stahl gereift, um seine Aromen und seine Struktur zu entwickeln.