Versand 11 CHF. Frei ab 199 CHF

Matasci-Weine
23. Juli 2025

Title

Schweizer Wein entdecken: Gebiete, Rebsorten und Kuriositäten
Die Schweizer Weinszene überrascht durch ihre Vielfalt, Qualität und jahrtausendealte Geschichte.

In diesem Artikel erkunden wir die sechs offiziellen Weinregionen, ihre repräsentativsten Rebsorten und einige Kuriositäten, die den Schweizer Wein zu einem kleinen Juwel machen, das darauf wartet, entdeckt zu werden.

„Die Schweiz ist ein Mosaik aus über 200 Rebsorten, viele davon sind einheimisch.“

Title
Title

Weinproduktion in der Schweiz: Zahlen und Geschichte  

Aus weinbaulicher Sicht ist die Schweiz ein kleines Land mit rund 15.000 Hektar Weinbergen: nur 0,2 % der weltweiten Gesamtfläche. Sie produziert rund 1,1 Millionen Hektoliter Wein und exportiert weniger als 2 %. Der Großteil dieses Weins wird daher lokal konsumiert. Trotz seiner geringen Größe ist der Weinbau von grundlegender kultureller, sozialer, geografischer und wirtschaftlicher Bedeutung für das Land. Weinberge, die vor über 2.500 Jahren von den Römern eingeführt wurden, sind heute fester Bestandteil der Schweizer Landschaft, wie die berühmten Terrassen von Lavaux und Wallis. In dieser fragmentierten, gebirgigen Landschaft legen Winzer Wert auf die Qualität und lokale Identität ihrer Weine.

Die sechs Weinregionen der Schweiz: Entdecken Sie die Unterschiede

Die Weinbaugeographie der Schweiz ist traditionell in sechs Hauptregionen unterteilt:
  • Wallis (5.000 ha): das grösste Gebiet mit Reben an sonnigen Hängen,
    das alpine Herz des Schweizer Weins.
  • Waadt (3.750 ha): berühmt für die Lavaux-Terrassen, überblickt es den Genfersee.
  • Deutschschweiz (2.650 ha): Kleine, malerische Weinberge entlang des Rheins, von Graubünden bis Basel.
  • Genf (1.450 ha): bekannt für den Anbau internationaler Sorten und Experimente.
  • Tessin (1.050 ha): die Schweizer Heimat des Merlot, mit mediterranen Einflüssen.
  • Drei-Seen-Land – Vully (1000 ha): zwischen dem Neuenburgersee, dem Bielersee und dem Murtensee,
    produziert Weine mit einer starken territorialen Identität.

Die Reben der Schweiz

Die Schweiz ist ein Mosaik aus über 200 Rebsorten, von denen viele autochthon sind. Die am weitesten verbreiteten sind:
  • Chasselas : die repräsentativste weiße Rebsorte (40 % der weißen Fläche),
    Im Wallis als Fendant und in Basel als Gutedel bekannt.
  • Pinot Noir : die am weitesten verbreitete schwarze Rebsorte.
  • Petite Arvine , Cornalin , Humagne , Amigne : traditionelle Sorten aus dem Wallis.
  • Komplettierer in Graubünden und Räuschling im Raum Zürich.
  • Malvoisie (Pinot Grigio) im Wallis, oft als Süßwein ausgebaut.
  • Garanoir und Gamaret : Schweizer Kreuzungen aus Gamay und Reichensteiner.
  • Merlot : vorherrschend im Tessin, auch in den Varianten Schaumwein und Weißwein.

Statistiken und Kuriositäten zum Schweizer Wein

  • Jahresproduktion : 99 Millionen Liter (2022)
  • Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch : 36 Flaschen pro Person, davon 13 Schweizer
  • Export : nur 1 % der Produktion
  • Produzenten : ca. 1.500 Winzer
  • Der höchstgelegene Weinberg Europas : Visperterminen, zwischen 650 und 1150 m ü. M.
  • Präsenz in allen 26 Schweizer Kantonen

Geschichte und Innovation im Schweizer Weinbau

Seit der Ankunft der Römer im Jahr 58 v. Chr. sind Weinreben in der Schweiz heimisch. In den darauffolgenden Jahrhunderten mussten Winzer jedoch mit Herausforderungen wie der Reblaus und modernen Schädlingen wie der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) kämpfen.

Die Geschichte des Schweizer Weins ist aber auch eine Geschichte der Innovation: von DOC-Bezeichnungen bis hin zur Erforschung widerstandsfähiger Rebsorten wie Divico. Tradition und Experimentierfreude sind in jedem Glas spürbar.

Divico: die Rebe der Zukunft

1996 entwickelte Agroscope Pully Divico – eine Kreuzung aus Gamaret und Bronner – eine rote Rebsorte mit hoher Resistenz gegen die wichtigsten Pilzarten (Falscher Mehltau, Echter Mehltau und Grauschimmel). Sie ist eine Hommage an Divico , den legendären helvetischen Anführer, der 58 v. Chr. den Legionen Julius Cäsars gegenüberstand. 2013 wurde sie registriert und ist heute die erste offiziell resistente Rebsorte der Schweiz, die im grossen Stil angebaut wird.

Es wurde beim PIWI-Weinpreis 2021 mit Goldmedaillen ausgezeichnet und wird auch in Mischungen verwendet, um die Farbe von Spätburgunder zu verbessern, wobei die Ergebnisse mit denen traditioneller Färbesorten vergleichbar sind.

Warum es sich lohnt, Schweizer Wein zu entdecken

Schweizer Wein ist ein Schatz, den es vor Ort zu entdecken gilt. Jede Flasche erzählt die Geschichte eines einzigartigen Terroirs und einer einzigartigen Tradition. Beim Verkosten lernt man die authentische Seele der Schweiz besser kennen.

Kurioses aus der Welt des Schweizer Weins

  • Chasselas wird oft zu Raclette und Fondue serviert, den Symbolen der Schweizer Küche.
  • Seit 2007 gehören die Weinberge des Lavaux zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Um die Qualität der Trauben zu erhalten, wird die Weinlese in der Schweiz noch immer überwiegend per Hand durchgeführt, da etwa 60 % der Landesfläche aus Alpengebieten bestehen und eine maschinelle Bearbeitung unmöglich ist.
  • Einige einheimische Schweizer Rebsorten sind so selten, dass sie auf weniger als 2 Hektaren angebaut werden.
  • Der Tessiner Merlot macht über 80 % der Weinberge des Kantons aus.
  • In der Schweiz gibt es in Vevey ein „Fête des Vignerons“, das nur einmal pro Generation (etwa alle 20–25 Jahre) stattfindet.
  • Der kleinste Weinberg der Welt, gelegen in Saillon im Wallis, misst gerade einmal 1,6 Quadratmeter und ist das symbolische Eigentum des Dalai Lama.

Lassen Sie sich bei Ihrem nächsten Besuch, egal ob in einer Weinhandlung oder einem Restaurant, von einem Schweizer Wein inspirieren, den Sie noch nie probiert haben: vielleicht zu einem Fondue, Raclette oder einem regionalen Gericht. Es ist eine Einladung, mit Ihren Sinnen zu reisen und, warum nicht, selbst die Weingüter und Landschaften zu entdecken, die den Schweizer Wein so einzigartig machen.

Entdecken Sie unsere Weine

Schweizer Weine

Title

Entdecken, bestellen, probieren.
Schweizer Weine online,
nur einen Klick von Ihnen entfernt.  

Entdecken Sie unsere
Katalog

Sirio Barrique Ticino Doc Merlot 75 CL

CHF 32.20

Ultima Goccia Merlot Ticino DOC 75 CL

CHF 36.00

Humagne Rouge Valais AOC 75 CL

CHF 26.00

Yvorne Rouge Près Roc AOC Chablais 75 CL

CHF 17.50

Riesling Silvaner Malans AOC Graubünden 75 CL

CHF 19.50
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag