Önotourismus
Gastfreundschaft ist unsere Stärke.
1) DEGUSTATIONEN von Matasci-Weinen:
Diese können jeden Tag in unserem Wine-Shop durchgeführt werden. Es ist nicht notwendig vorher zu reservieren, auch besteht keine Mindestteilnehmerzahl, und die Degustationen sind kostenlos.
2) BESUCH UNSERER WEINKELLER MIT DEGUSTATION:Der Besuch der Matasci-Kellereien führt über das Weinmuseum und die Villa Jelmini, gefolgt von einer Degustation der Matasci-Weine (1h30).
Von April bis Ende Oktober jeweils Freitag um 14.00 Uhr.
3) BESUCH UNSERER WEINKELLER MIT DEGUSTATION FÜR GRUPPEN:
Mindestteilnehmerzahl 8 Personen. Wir schlagen Ihnen folgende Formeln vor:
3A- Besuch der Weinkeller mit Degustation von 3 Matasci Weine (1h30) CHF 18.— | 3B- Besuch der Weinkeller mit Degustation von 3 Matasci Weine + kleiner Aperitif mit 5-6 fingerfood. (2h00) CHF 28.– | 3C- Besuch der Weinkeller mit Degustation von 4 Matasci Weine + Piatto Ticinese mit Wurstwaren, Käse, Brot. (2h30-3h00) CHF 45.— |
Sie können sich für einen Besuch in den Weinkellern entweder per E-Mail (
info@matasci-vini.ch) oder telefonisch bei Herrn Pier Maran oder Herrn Joel Pfister unter 091 735 60 11 anmelden. Sonntgs sind wir geschlossen.
Für andere Veranstaltungen oder geführte thematische Degustationen in der wunderschönen Umgebung des Caveau Ticino, fragen Sie uns bitte nach einem detaillierten Angebot.
Weinmuseum Der Stolz des Hauses Matasci ist das Weinmuseum, das sich im alten – teilweise aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts stammenden – gewölbten Keller der Villa Jelmini befindet und die Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit herstellt. Das Weinmuseum legt ein beredtes Zeugnis ab von der Geschichteund der Kultur der Weinherstellung im Tessin vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Unterteilt in verschiedene Sektionen mit erklärenden Tafeln in italienischer und deutscher Sprache dokumentiert das Museum die Geschichte des Weinbaus des Kantons Tessin anhand von Illustrationen und Gerätschaften: Von den ersten rudimentären Anbauformen über die Techniken der Veredelung, die Anzucht von Stecklingen, die Behandlung von Krankheiten, die Weinlese und die Gärung, die Pressung, das Abfüllen in Flaschen bis hin zum Brennen und zur Lagerung. |