Versand 11 CHF. Frei ab 199 CHF!

Trauben treffen Bier: die Geburt des Italian Grape Ale

L’Uva incontra la Birra: la nascita dell’Italian Grape Ale

Matasci Fratelli |

Geschichte des Italian Grape Ale
Italian Grape Ale (IGA), auch bekannt als IGA, ist ein Bierstil, der 2015 vom Beer Judge Certification Programme (BJCP) offiziell anerkannt wurde. Dieses einzigartige Produkt hat seine Wurzeln in Sardinien und ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Innovation und Kreativität zu neuen und interessanten Bierstilen führen können.

Diese Art von Bier, das mit Traubenmost gebraut wird, fällt in die Kategorie der Fruchtbiere. Je nach der verwendeten Traubensorte können diese Biere von erfrischend bis komplex reichen. Die Barley Brewery erweckte diesen Stil 2006 mit der Kreation von BB10 zum Leben, einem Imperial Stout, das mit Sapa angereichert wurde, einem gekochten Most aus den für die Region typischen Cannonau-Trauben. Der Erfolg von BB10 veranlasste Barley, zwischen 2008 und 2012 weitere IGA-Biere zu entwickeln, darunter BB Evò, BB9 und BB Boom.

Diese Innovation hat andere italienische Handwerksbrauereien wie Birra del Borgo, Brùton und LoverBeer inspiriert, dem Beispiel von Barley zu folgen und seit 2010 ihre eigenen Versionen von IGA auf den Markt zu bringen.

Merkmale der IGA-Biere
Je nach Art der für die Herstellung verwendeten Trauben kann die Farbe der IGA-Biere von golden bis dunkelbraun reichen. Die Aromen variieren stark je nach den verwendeten Trauben: weiße Beerensorten erzeugen Aromen, die an tropische Früchte erinnern, während rote Beerensorten an rote Früchte wie Kirsche und Erdbeere erinnern.

Weinige Noten sind ein Schlüsselelement, das von leicht bis mittelschwer variieren kann. Das Malz spielt eine unterstützende Rolle und bereichert die aus den Trauben stammenden Aromen, ohne sie zu überlagern. Obwohl es möglich ist, saure Noten zu entdecken, sollten diese nicht wie bei Lambics dominieren. Wenn das Bier im Fass gereift ist, können holzige Noten auftauchen. Die Hopfenbittere ist minimal oder gar nicht vorhanden. Schließlich ist die Kohlensäure, d.h. die Zugabe von Kohlendioxid, um dem Bier Kohlensäure zu verleihen, mittel bis stark.

Herstellung
Die Herstellung von IGAs erfordert besondere Sorgfalt und eine sorgfältige Auswahl der Zutaten. Es können Pils- und helle Malze verwendet werden oder es können spezielle Malze hinzugefügt werden, um dem Bier einzigartige Eigenschaften zu verleihen. Das charakteristische Element von IGAs ist die Verwendung von Trauben oder Traubenmost, die bis zu 40 Prozent des bei der Herstellung verwendeten Getreides ausmachen können.

Trauben oder Würze können in verschiedenen Stadien des Brauprozesses verwendet werden. Sie können zum Beispiel während des Kochens hinzugefügt werden, ein Prozess, der dazu beiträgt, die Würze zu sterilisieren und die Bitter- und Aromastoffe aus dem Hopfen zu extrahieren. Alternativ können sie während der primären oder sekundären Gärung verwendet werden, also in den Phasen, in denen die Würze durch die Einwirkung von Hefen in Bier umgewandelt wird. Schließlich kann Hopfen oder Würze während der Reifungsphase zugegeben werden, einer Phase, in der das Bier reift und seine Geschmacks- und Aromastoffe weiter entwickelt.

Die Auswahl des Hopfens ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Herstellung von IGAs. Es kann eine Vielzahl von Hopfensorten gewählt werden, aber die Menge muss begrenzt werden, um die feinen, aus der Traube stammenden Aromen und Geschmacksstoffe nicht zu übertönen.

Das Brauen von IGAs ist ein Prozess, der Können, Leidenschaft und ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Zutaten erfordert. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Bier, das Brauereitradition mit Innovation verbindet und ein wirklich einzigartiges Geschmackserlebnis bietet.

Iga in der Schweiz: Matasci's IGAs
Mit reinem Wasser aus dem Verzascatal, Getreide aus der Malteria Ticinese in Cadenazzo, Schweizer Hopfen und Traubenmost aus unseren Tessiner Trauben haben wir zwei IGA-Biere hergestellt: Verzasca Beer IGA mit Merlot und Verzasca Beer IGA mit American Grape.

Sie werden in Zusammenarbeit mit der Brauerei von Luca Ferrari, Rud Bir di Gordola, hergestellt und wurden 2023 kreiert, um die Tessiner Traube als Zutat für eines der beliebtesten Getränke der Welt nach dem Wein, das Bier, aufzuwerten.

Verzasca Bier Iga mit Merlot Traubenmost hat eine goldgelbe Farbe mit Aromen von frisch gepressten Trauben und leichter Brotkruste. Am Gaumen zeigen sich süße Noten von roten Früchten, begleitet von einer leichten Säure.

mit amerikanischem Traubenmost 
hat eine tiefe bernsteinfarbene Farbe mit einem feinen, weißen, kompakten Schaum, aus dem ein leichter Duft von Honig aufsteigt. Bei der Verkostung kann man Noten wahrnehmen, die an Brotkruste erinnern, die dann in einen zarten Nachgeschmack von Walderdbeeren übergehen.

Schließlich hat Matasci, wiederum mit reinem Verzasca-Wasser, ein drittes Craft Beer hergestellt, das sofort erfolgreich war: Verzasca Beer Weizen. Obwohl es keinen Traubenmost enthält, ist dieses Bier die perfekte Ergänzung zu den beiden IGAs. Das Weizen zeichnet sich durch seine intensive gelbe Farbe mit subtilen orangefarbenen Reflexen aus und bietet ein harmonisches Gleichgewicht von Gersten- und Weizenmalz. Sein überwiegend süßlicher Geschmack wird durch fruchtige Noten und eine leichte Schärfe von Gewürznelken bereichert und macht es besonders erfrischend.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.